Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Diese Bestimmungen regeln die Nutzung der Webplattform "Lebendige Kirche 2030", die dem Intranet der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig angegliedert ist.
2. Geltungsbereich
Zu der Webplattform "Lebendige Kirche 2030" können alle ehren-, haupt- und nebenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig Zugang erhalten, um den Text "Lebendige Kirche 2030" der AG Strategie und Konzept der Landeskirche Braunschweig online zu lesen und zu kommentieren.
3 Antragsberechtigung
Nutzern und Nutzerinnen, die bereits über ein Benutzerkonto zum Intranet der Landeskirche verfügen, haben Zugriff auf den Kommenarbereich der Plattform "Lebendige Kirche 2030". Deren Zugangsberechtigung regelt die Intranetordnung, RS 909.
Ehren-, haupt- und nebenamtlichen Mitarbeiter, die über kein Benutzerkonto am Intranet verfügen, im Folgenden Gastbenutzer genannt, erhalten auf Antrag eine besondere und zeitlich begrenzte Zugangsberechtigung zu der Plattform "Lebendige Kirche 2030". Aus der Erteilung der Zugangsberechtigung zum Kommentarbereich (Gastzugang) folgt nicht das Recht zur Nutzung des Intranet.
4. Zugangsberechtigung
Über die Erteilung der Zugangsberechtigung zum Kommentarbereich für Gastbenutzer entscheidet die Lenkungsgruppe des Zukunftsprozesses, vertreten durch den Geschäftsführer.
Der Antrag bedarf nicht der Schriftform, sondern wird online abgewickelt. Der online-Antrag erfordert mindestens die Angabe des Vor- und Zunamens, sowie der Postanschrift und einer E-Mail-Adresse. Nutzer dürfen im Profil kein Pseudonym angeben, und die Anschrift muß den Gegebenheiten entsprechen.
Der Antragsteller erhält elektronisch Mitteilung über seine Zulassung. Eine Ablehnung ist nicht begründungspflichtig und nicht anfechtbar.
5. Entzug der Zugangsberechtigung
Bei bestimmungswidriger Nutzung kann die Lenkungsgruppe die Zugangsberechtigung entziehen. Zweckwidrigkeit liegt insbesondere dann vor, wenn im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform datenschutzrechtliche oder strafrechtliche Vorschriften oder diese Nutzungsbedingungen verletzt werden.
Die Zugangsberechtigung kann nach Prüfung durch die Lenkungsgruppe entzogen werden, wenn der Nutzer oder die Nutzerin gegen die Regeln für die Kommentierung verstößt.
6. Regeln für die Kommentierung
Kommentiert werden kann sowohl der Text "Lebendige Kirche 2030" als auch jeder Kommentar eines anderen Nutzers.
Ein Kommentar soll eine Begründung für eine Meinung bzw. Stellungnahme bieten.
Ein Kommentar soll auf das Thema bezogen sein und sachlich und respektvoll bleiben.
Ein Kommentar, der ehrverletzend, beleidigend, pornografisch oder sonst unzulässig oder strafbar ist, wird gelöscht.
Ein Kommentar soll nicht für Produkte oder Dienstleistungen werben.
Ein Kommentar soll kurz sein. Es sind höchstens 1000 Zeichen zulässig. Mehrteilige Beiträge werden nicht veröffentlicht.
Nutzer können Regelverstöße melden. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge (unter Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte) zu bearbeiten, zu ergänzen, kürzen, korrigieren.
Ein Anspruch auf Begründung bei Löschung besteht nicht, insbesondere dann, wenn gegen die oben genannten Regeln verstoßen wird.
7. Datenschutz
Wer auf der Plattform einen Kommentar einstellt, erklären damit sein Einverständnis, dass sein Vor- und Zuname und der Kommentartext anderen Nutzern angezeigt werden.
Daten der Nutzer der Plattform werden nur erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies für die Abwicklung von Anfragen oder Aufträgen erforderlich ist. Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben oder kommerziell verwendet. Darüber hinaus werden Daten nur dann verarbeitet, soweit der Nutzer ausdrücklich eingewilligt hat.
Die Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn sie durch Rechtsvorschriften oder Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist. Die Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Nutzerdaten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung verbessert.
Für statistische Zwecke werden rechnerbezogene Daten für einen Zeitraum von maximal vier Wochen gespeichert. Diese Daten dienen auch der Identifikation und Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf den Webserver. Daher werden protokollierte Daten gespeichert und im Falle eines unerlaubten Zugriffs ausgewertet. Die Mitarbeiter in der DV-Abteilung sind auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet. Es ist sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz auch von externen Dienstleistern beachtet werden. Aus sicherheitstechnischen und statistischen Gründen werden Zugriffsdaten gespeichert. Nutzerprofile werden nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, damit Vorschriften über den Datenschutz auch von externen Dienstleistern beachtet werden.